„Ist es
ein Fluch oder ein Segen, in interessanten Zeiten zu leben?",
frage ich mich in diesen
Tagen mit Blick auf unsere derzeitige Situation:
15. April 2007: Nach intensiver Vorbereitung feiern wir in der Kreuzkirche gemeinsam mit vielen Gästen aus der Istanbuler Ökumene einen fröhlichen und bunten „ZDF-Fernsehgottesdienst“: „Es ist an der Zeit, gemeinsam zu bekennen“.
18. April 2007: In Malatya
werden drei Christen von ultranationalistisch und islamistisch verblendeten
jungen Männern ermordet.
29. April 2007: Nach der
Ausstrahlung des „ZDF-Fernsehgottesdienstes“ erhalten wir eine Fülle von
Briefen und Emails aus Deutschland, in denen sich Zuschauer bewegt bedanken für
den Gottesdienst, der mit seinem Plädoyer für die Einheit der Kirche in Vielfalt
offenkundig den Nerv vieler Menschen getroffen hat.
8. Mai 2007: Nach der
Beratung durch einen Sicherheitsexperten beschließt der Gemeindekirchenrat u.a.
die Anschaffung einer Gegensprechanlage mit Kamera sowie eine Verstärkung der
Schlösser an allen Außentüren.
19. Mai 2007: In der
Kreuzkirche werden unsere Söhne Thies und Quint von Superior Franz Kangler
getauft. Es gibt keine „evangelische Taufe“ und keine „katholische Taufe“, es
gibt nur die eine christliche Taufe. Dabei überkommt mich „Kirchenprofi“ derart
die Rührung, dass ich nur mit Mühe meinen Teil des Fürbittengebets zu Ende
bringe.
20. Mai 2007: Vor dem
Gottesdienst in der Kreuzkirche fahren zu unserer Sicherheit drei
Mannschaftswagen mit bewaffneten Polizisten auf.
21. Mai 2007: Der Hauptverdächtige
im Fall der Morde in Malatya sagt aus: „Ich war der einzige, der die
Verbreitung des Christentums verhindern konnte. Nach
dem Mord in Malatya hatte ich noch vor, einen weiteren Pastor zu ermorden.“
Wir haben es bei der Taufe
von Thies und Quint gesungen, wir stimmen es am Pfingstsonntag zur Konfirmation
an und es wird auch in Tarabya am 17. Juni im Mittelpunkt unseres
Sommerfest-Gottesdienstes stehen:
„Geh aus,
mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit!“
Geschrieben hat das Paul
Gerhardt vor 350 Jahren: Der Dreißigjährige Krieg ist gerade erst zu Ende. Das
Land liegt in Trümmern, ganze Landstriche sind entvölkert und verwüstet. Die
Überlebenden werden von Hunger, Seuchen und Not geplagt. Marodierende Banden
ziehen umher und verbreiten Angst und Schrecken. Und dann glaubt und singt da
einer:
„Geh aus, mein Herz, und
suche Freud in dieser lieben Sommerzeit!“
Zeilen eines weltfremden
Traumtänzers oder blanker Zynismus? Auf jeden Fall dieses:
Trost für die Seele, Trotz
gegen Resignation und die Hoffnung auf einen Gott,
der den Menschen zwar kein irdisches Leid erspart, sie aber doch trägt und
immer wieder neu zum gelingenden Leben ermutigt – ein Vertrauen, mit dem man
eben auch gegen drohende Depressionen anglauben und ansingen kann.
Paul Gerhardt,
dessen 400. Geburtstag wir in diesem Jahr begehen, hat dem Leid und der
Sehnsucht seiner Zeitgenossen in einer Weise Ausdruck gegeben, die ihn
überdauert hat.
Sein
zentrales Thema ist das Vertrauen auf den treuen Gott und der zähe Lebensmut,
der aus so einem Glauben erwächst.
Und so klingt
seine Ballade vom guten Ausgang aller Dinge – trotz Leid, trotz Teufel, Tod und
Hölle – auch im 21. Jahrhundert weiter, auch am 17. Juni in Tarabya.
Bis dahin, Ihr Pfarrer Holger
Nollmann
Am 29. April
haben die EKD, die Deutsche Bischofskonferenz, orthodoxe und altorientalische
Kirchen sowie Freikirchen auf der Ebene der Bundesrepublik Deutschland eine
förmliche Erklärung über die wechselseitige Anerkennung der Taufe
unterzeichnet.
In der Praxis
besteht die wechselseitige Anerkennung schon geraume Zeit, nun wurde sie auch
offiziell festgestellt. Anerkennung der Taufe heißt nicht nur, dass die
beteiligten Kirchen wechselseitig die in ihren Kirchen gespendeten Taufen
anerkennen. Zugleich macht der Akt der Anerkennung eine doppelte Verbundenheit
bewusst und bringt zum Ausdruck: In der Taufe sind wir mit Christus und mit dem
ganzen Volk Gottes verbunden: Wer dieses Sakrament empfängt und im Glauben
Gottes Liebe bejaht, wird mit Christus und zugleich mit seinem Volk aller
Zeiten und Orte vereint.
Bilder: Superior Franz Kangler tauft Quint Lukas (links) und
Thies Benjamin Nollmann (rechts) am 19. Mai in der Kreuzkirche.
Herzliche Einladung an alle Frauen zum gemeinsamen
Museumsbesuch mit anschließendem gemütlichen Teetrinken. Wir treffen uns am
Donnerstag, den 07. Juni, um 11:00 Uhr vor dem Chora Museum (Kariye Müzesi/
Edirnekapý).
Der Eintritt kostet 10 YTL. Eine Anmeldung ist nicht
nötig.
Der Deutsche Kindergarten – heute bekannt unter dem
Namen „Privatkindergarten der Deutschen Botschaftsschule Ankara Zweigstelle
Istanbul“ – wurde am 31. Mai 1882 eröffnet und war damals in den Räumen der
heutigen Deutschen Schule / Alman Lisesi untergebracht.
Am 9. Juni wird der Deutsche Kindergarten sein
125. Jubiläum unter der Schirmherrschaft von Herrn Generalkonsul Matthias von
Kummer im Tarabyapark mit einem großen Kinderfest feiern. Alle, die
mitfeiern möchten, sind herzlich eingeladen.
Am Sonntag, den 17. Juni
2007, feiern wir unser diesjähriges Sommerfest im Botschaftspark in
Tarabya. Wir beginnen das Fest um 10:30 Uhr mit einem Freiluftgottesdienst.
Nach dem Gottesdienst laden wir herzlich zu einem sommerlichen Beisammensein
im Park ein. Bitte bringen Sie - wie immer - einen Beitrag zum Grillen und für
das Kuchenbuffet mit, außerdem Tee oder Kaffee sowie eigenes Geschirr und
Besteck. Für kalte Getränke sorgen wir. Die Kinder sind zu einem
„Kinderflohmarkt auf der Decke“ eingeladen. Wer Bücher oder Spielzeug verkaufen
möchte, bringe dieses sowie eine Decke bitte mit in den Park.
Auf ein Wiedersehen ...
All denen, die sich in diesen Wochen auf ihre
Rückkehr nach Deutschland oder den Aufenthalt in einem anderen Land
vorbereiten, wünschen wir gute Erinnerungen an die Zeit in der Türkei und
Gottes Segen für den Neuanfang.
Eine gute und gesegnete Sommerzeit wünscht
i.A. Ihr Pfarrer Holger Nollmann
Gemeindereise nach Nordostanatolien
Trabzon – Erzurum – Kars –
Ani
vom 11. – 14. Oktober 2007
Nachdem wir in den vergangenen Jahren den Südosten
und Osten der Türkei von Antakya über den Nemrud Dað,
Gaziantep, die Abraham-Städte Sanliurfa und Harran, die antike Stadt Zeugma, den Tur Abdin sowie die
Region um den Van-See bis Dogubeyazit bereist haben, nutzen wir in diesem Jahr
die Ramadanfesttage für eine Reise in den Nordosten der Türkei.
1. Tag –
Donnerstag, 11. Oktober 2007: Trabzon
Flug
mit Turkish Airlines von Istanbul nach Trabzon.
Besichtigung des Sumela-Klosters im Pontischen
Gebirge: Uneinnehmbar wie ein Adlerhorst liegt das Mönchsheiligtum an einer
Felswand. Eine kurze Wanderung führt uns hinauf zu den Ruinen der Klosteranlage
mit ihrer freskenverzierten Kapelle.
Zurück in Trabzon besichtigen wir die byzantinische
Sophienkirche, genießen den Ausblick auf die Stadt von Atatürks Jugendstilvilla
und sehen die Stadtmauern des antiken Trapezunt.
2. Tag –
Freitag, 12. Oktober 2007: Erzurum
Fahrt nach Erzurum, Stadtbesichtigung – u.a. erwarten
uns eindrucksvolle seldschukische Bauten aus dem 12. und 13. Jh.: die Große
Moschee, die Cifte-Minare-Medrese, ein mittelalterliches Grabmal.
In einem stilvollen Restaurant erleben wir die
regionale Küche.
3. Tag –
Samstag, 13. Oktober 2007: Kars, Ani
Fahrt über Ani nach Kars.
Im Tal des Aras werden auf fruchtbarem vulkanischen
Tuffstein Baumwolle, Wein und Obst angebaut. Wir bewundern hier die
seldschukische Cobandede-Brücke.
Ani liegt heute direkt an der Grenze zu Armenien und
war einst die Hauptstadt des Armenischen Reiches. Von ihrer früheren Bedeutung
zeugen Kirchen aus dem 9.-12. Jh. mit gut erhaltenen Fresken.
Wer sich für russische Architektur aus der
Besatzungszeit interessiert, findet diese bei einem kleinen Spaziergang in
Hotelnähe.
4. Tag –
Sonntag, 14. Oktober 2007: Kars, Erzurum
Freie Zeit in Kars –
z.B. auf Orhan Pamuks Spuren („Schnee“)
Fahrt
nach Erzurum – Flug mit Turkish Airlines nach Istanbul.
Wir freuen uns sehr darüber, dass
wir wieder mit unseren bewährten Kooperationspartnern reisen können – für die
Logistik der Reise steht erneut Lamia Congress- und Eventmanagement, die
Reiseleitung liegt bei Harun Düzakar.
Weitere
Informationen und Platzreservierungen ab sofort im Gemeindebüro.
Juni 2007
Sa |
02.06. |
|
Taufe von Viktor von Hardenberg in
Tarabya |
So |
03.06. |
10:30 Uhr |
Gottesdienst
mit Abendmahl Gastprediger: Kirchenrat
Gerhard Duncker – anschl.: Offene
Gesprächsrunde mit dem Kölner Oberbürgermeister Fritz Schramma |
Do |
07.06. |
11:00 Uhr |
Frauenausflug
zum Chora – Museum |
Sa |
09.06. |
|
Jubiläum:
125
Jahre Deutscher Kindergarten in Istanbul |
So |
10.06. |
10:30 Uhr |
Fronleichnamsgottesdienst
in St. Paul |
Di |
12.06. |
19:30 Uhr |
Konzert des Pera
Kammerchores in St. Georg |
So |
17.06. |
10:30 Uhr |
Gottesdienst
und Sommerfest in Tarabya (siehe
Ankündigung auf Seite2) |
Sa |
23.06. |
14:00
Uhr |
Trauung
Ehepaar Pirson und Taufe von Margarete Dorothée Pirson in Tarabya |
Sommergottesdienste
im Juli und August 2007
So |
15.07. |
10:30 Uhr |
Gottesdienst in Tarabya (Diakonin
Feisel) |
So |
12.08. |
10:30 Uhr |
Gottesdienst in Tarabya mit Abendmahl (Pfarrer Nollmann) |
Vorschau:
Termine im September und Oktober 2007
So |
09.09. |
10:30 Uhr |
Gottesdienst mit Abendmahl |
Di |
11.09. |
14:00 Uhr |
Frauentreff in St. Paul |
So |
16.09. |
11.00 Uhr |
Ökumenischer
Gottesdienst der Gemeinden St. Georg,
St. Paul, Kreuzkirche auf Burgaz |
Di |
18.09. |
14:30 Uhr |
Seniorenkaffee in St. Paul |
Do |
20.09. |
10.30 Uhr |
Erstes
Treffen des Bastelkreises für den
Weihnachtsbasar, Kreuzkirche |
Di |
25.09. |
14:00 Uhr |
Frauentreff in Moda |
So |
30.09. |
ab 10:30 Uhr |
Ökumenisches Begrüßungsfest der
Gemeinden St. Georg, St. Paul und Kreuzkirche – rund um die
Kreuzkirche |
So |
07.10. |
10:30 Uhr |
Gottesdienst mit Abendmahl zu
Erntedank |
Do - So |
11.-14.10. |
|
Gemeindereise nach Trabzon, Erzurum, Kars und Ani (siehe bes. Ankündigung auf S. 3) |
Wichtig:
Sicherheitshinweis!!!
Aufgrund der
derzeitigen schwierigen Sicherheitslage ist der geplante „Flohmarkt an
der Kreuzkirche“ (03. Juni) abgesagt. Des weiteren möchten wir eindringlich
darauf hinweisen, dass bei Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen ca. 10
Minuten nach Beginn die Türen geschlossen werden. Wir bitten sehr um Ihr
Verständnis und Ihre Mitarbeit in diesen „ungemütlichen“ Zeiten!
Pfarrgemeinde
St. Paul – Termine
Sommer 2007
|
Datum |
Uhrzeit |
Gottesdienste
/ Aktivitäten |
So |
03.06.07 |
10:30 |
Dreifaltigkeitssonntag
„Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes Amen“. Hl. Messe in St. Paul |
So |
10.06.07 |
10:30 |
Fronleichnamsfest der
Gemeinden St. Georg und St. Paul Festhochamt
in St. Paul, Prozession im Pfarrgarten und anschließendem
Beisammensein. |
So |
17.06.07 |
10:30 |
Evangelischer
Gottesdienst in Tarabya mit anschließendem Sommerfest |
Sa |
23.06.07 |
14.00 |
Hochzeit von Andrea und Felix Pirson in Tarabya,
herzliche Einladung an die Gemeinde zu dem Trauungsgottesdienst und Taufe von
Margarete Dorothée, mit anschließendem Empfang. |
So |
24.06.07 |
10:30 |
12. Sonntag im
Jahreskreis, „Meine Seele dürstet nach Dir mein Gott“, Ps 63, Hl. Messe in St. Paul |
So |
01.07.07 |
10:00 |
13.
Sonntag im Jahreskreis, „Ihr seid zur Freiheit berufen“, Gal 5, Hl. Messe in
St. Georg |
So |
08.07.07 |
10:00 |
14.
Sonntag im Jahreskreis, „In Euren Herzen herrsche der Friede“, Kol 3, Hl.
Messe in St. Georg |
So |
15.07.07 |
10:00 |
15.
Sonntag im Jahreskreis, „Deine Worte Herr sind Geist und Leben“, Joh 6, Hl.
Messe in St. Georg |
So |
29.07.07 |
10:30 |
17. Sonntag im Jahreskreis, „Gott ist hier, an
heiliger Stätte“, Ps 68, Hl. Messe in
St. Paul |
So |
05.08.07 |
10:30 |
18. Sonntag im
Jahreskreis, „Gott, Du bist unser Schöpfer“, Tagesgebet, Hl. Messe in St. Paul |
So |
12.08.07 |
10:30 |
19. Sonntag im
Jahreskreis, „Lass Deine Güte über uns walten“, Ps 33, Hl. Messe in St. Paul |
So |
19.08.07 |
10:00 |
20. Sonntag im
Jahreskreis, „Der Herr sorgt für mich“,
Ps 40, Hl. Messe in St. Georg |
So |
26.08.07 |
10:30 |
21. Sonntag im
Jahreskreis, „Wende Dein Ohr mir zu, erhöre mich Herr“, Ps 86, Hl. Messe in St. Paul |
So |
02.09.07 |
10:30 |
22. Sonntag im
Jahreskreis, „Allmächtiger Gott von Dir kommt alles Gute“, Tagesgebet, Hl. Messe in St. Paul |
|
|
|
|
Gottesdiensthinweise
für die Sonntage in der Sommerzeit:
Hl. Messe in der Österreichischen Kapelle auf der Insel Burgaz, Yeni
Yalý Sokak 31, Burgaz Ada, im Juli und August
immer So / 9.00 Uhr.
Hl. Messe in St. Antuan, Istiklal Cad. 325, 34433 Beyoglu-Istanbul, So /
10.00 Uhr in englischer Sprache, 11.00 Uhr in polnischer Sprache, 11.30 Uhr in
italienischer Sprache.
Die Gemeinde
St. Georg befindet sich in der Bankalar Cad. Kart Çýnar Sokak 2, in 34420
Karaköy-Istanbul unweit vom Galataturm.
Alle
aktuellen Termine sowie eventuelle Terminänderungen finden Sie auch auf unserer
Website :http://www.stpaul.de/
Erstkommunion und Firmung in St.
Paul am 20. Mai 2007
An diesem Sonntag wurden die Hl.
Erstkommunion und die Hl. Firmung mit einem gemeinsamen Festhochamt in St. Paul
gefeiert.
Die Türen des schön geschmückten Pfarrsaals waren bei trockenem warmem
Wetter weit geöffnet, so dass die zahlreichen Besucher dem Gottesdienst auch
unter freiem Himmel folgen konnten. Wiesenblumensträußchen am Fenster waren als
frühlingshafte Dekoration auch nach draußen sichtbar.
Angeführt von Bischof Louis Pelatre, Pfarrer
Peter Wehr und Superior Franz Kangler zogen die Erstkommunionkinder Leyla,
Paula und Franziska in Begleitung von Frau Gisela Reinhold sowie die Firmlinge
Julian, Michael und Julian in die Kirche ein.
Klaus Langrock, Uschi und Walter Kunert begleiteten die Feier
musikalisch und trugen zur festlichen Stimmung bei.
Die Kommunionkinder hatten sich in den letzten Monaten mit Gisela Reinhold, die Firmlinge mit Pfarrer Peter
Wehr auf diesen Tag vorbereitet.
In seiner Predigt erinnerte Pfarrer Peter Wehr an den Hl. Stephanus, der
seinen Glauben unter Lebensgefahr
verkündete, und stellte die Verbindung zu den Kommunionkindern und
Firmlingen her, die an diesem Tag ihren Glauben bezeugten.
Nach der Predigt folgten das Taufgedächtnis und die Firmung mit Salbung
der Firmlinge mit Chrisam.
Bischof Louis Pelatre wünschte den Kommunionkindern einen guten Umgang
und erinnerte daran, dass sie mit Jesus den besten Gefährten an ihrer Seite
hätten. Für die Firmlinge bat er die Gemeinde, ihnen stets den nötigen Rückhalt
und Unterstützung zu bieten. Seine Worte übersetzte Annemarie Medovic aus dem
Französischen.
Nach dem Gottesdienst verweilten viele Besucher noch im sonnigen Pfarrgarten.
Andrea Pirson
Nah-Ost-Konferenz der katholischen, deutschsprachigen
Seelsorge im Mai auf der Insel Malta
Die Teilnehmer der
diesjährigen „Nah-Ost-Konferenz“ trafen sich Anfang Mai auf der Insel Malta.
Der Staatspräsident stattete der Gruppe einen Besuch ab (3. v. l.).
Terminvorschau
September/Oktober 2007
Am 11.09., 14.00 Uhr Frauentreff in St. Paul, Kaminzimmer
Am 16.09., 11.00 Uhr, Ausflug und Ökumenischer Gottesdienst auf der
Insel Burgaz
Am 18.09., 14.30 Uhr Seniorenkaffee in St. Paul, Paulussaal
Am 30.09., ab 10.30
Uhr Begrüßungsfest der deutschsprachigen Gemeinden in
Istanbul – rund um die
Kreuzkirche.
Fronleichnamsfest
der deutschsprachigen Gemeinden St. Georg und St. Paul
Die beiden deutschsprachigen, katholischen
Gemeinden St. Paul und St. Georg feiern gemeinsam das Fronleichnamsfest.
Festhochamt, Prozession und Beisammensein im
Pfarrgarten am Sonntag, dem 10.06.2007, um 10.30 Uhr in St. Paul.
Fronleichnam ist das Erinnerungsfest an die
Einsetzung des Altarsakraments und knüpft damit an den Gründonnerstag an. Es
wurde erstmals 1246 im Bistum Lüttich gefeiert und 1264 von Papst Urban IV. als
allgemeines Kirchenfest zur Verehrung der Eucharistie eingeführt.
Bericht des Pfarrgemeinderates
Am 17. April hat der Pfarrgemeinderat seine alljährliche Klausurtagung
abgehalten. Auf dieser Tagung haben wir beschlossen, Zuständigkeitsbereiche
einzurichten.
Annemarie Medovic
(Vorsitzende): Caritatives und Soziales
Christa Köhle
(stellv. Vorsitzende): Bücherei und
Bildung
Martin Köhle: Medien
Beate Kretzschmann: Feste
Andrea Pirson: Öffentlichkeitsarbeit
Wir sind ein kleiner Pfarrgemeinderat. Mit Herrn Pfarrer Peter Wehr, der
von Amtswegen dazu gehört sind wir 6 Personen.
Frau Ingrid Ernst, die sich in den zurückliegenden Jahren sehr
engagierte, ist Ehrenmitglied.
Dieser Pfarrgemeinderat will, wie es seine Bestimmung ist, für die
Gemeinde da sein. Unser Ziel ist es, das sich alle Gemeindemitglieder in
unserer Gemeinde daheim fühlen, in ihr eine geistige Heimat haben und gerne am
Gemeindeleben teilnehmen.
Hierfür sind wir für Anregungen und Mitarbeit Ihrerseits dankbar. Wer
von Ihnen bei einem der oben genannten Zuständigkeitsbereiche oder sonst für
die Gemeinde aktiv sein will, möchte sich bitte an die Zuständigen der
Sachbereiche oder an mich wenden.
Grundsätzlich ist jeder unserer Gemeindemitglieder zu den Sitzungen des
Pfarrgemeinderates eingeladen.
Annemarie
Medovic, Pfarrgemeinderatsvorsitzende
Auch in diesem Sommer werden wieder einige Istanbul verlassen. Wir
danken allen, die sich in irgendeiner Weise für unsere Gemeinde und deren
Aktivitäten eingebracht haben. Insbesondere danken wir Frau Christiane Meyer
für die mehrjährige Organisation des Adventskranzbinde-Teams. Gottes Segen für die kommende Zeit.
Peter Wehr,
Pfarrer
„Von
guten Mächten wunderbar geborgen ...
... erwarten wir
getrost, was kommen mag“: so sangen unsere Kommunionkinder mit
Gitarrenbegleitung an ihrem großen Tag. Der vertonte Text von Dietrich
Bonhoeffer hatte uns jedes Mal auf die Vorbereitungsstunden eingestimmt. Unser
„Weißer Sonntag“ fand dann am 13. Mai auf der Eichenwiese der Deutschen
Botschaft statt. Pfarrer Peter Wehr führte Ayþe, Miriam, Kemal, Amelie und Lisa
(v.l.) zum ersten Mal zum Tisch des Herrn – bei aller Feierlichkeit auch ein
wunderschönes sommerlich-heiteres Familienfest mit vielen angereisten Gästen.
Das Gottvertrauen „unseres“ Kommunionlieds darf uns auch in diesen Tagen
begleiten – gerade nach den unsäglichen Christenmorden von Malatya und dem
Terror-Anschlag von Ulus.
Auch kulturell
war wieder Besonderes geboten: am ersten Mai-Wochenende hatten sich 23 große
und zwölf kleine Historienforscher aufgemacht zur alten Hethiter-Hauptstadt
Hattuša. Unter kundiger Führung von Dr. Thomas Zimmermann (2.v.l.), Archäologe
an der Bilkent-Universität (und übrigens selbst engagiert in unserer
Schwesterngemeinde Meryem Ana in der Vatikan-Nuntiatur), erfuhren wir viel
Wissenswertes über das Leben im Anatolien des 3. vorchristlichen Jahrtausends.
In Hattuša, Yazýlkaya und im sehenswerten Museum von Çorum zeigte er
uns – trotz heftiger Erkältung unermüdlich! – die Relikte der
frühbronzezeitlichen Hochkultur. Am Abend nach der Rückkehr wartete noch ein
musikalischer Hochgenuss: das Abschiedskonzert der Musiker um das Ehepaar Wolf.
Bericht und Foto folgen in der Juli-Ausgabe des Gemeindebriefs.
Termine im Juni 2007:
Do. 7. Juni, 19.30 Uhr: Gemeindetreffen im Café Natura, Güniz Sokak 1. Alle
Interessierten und Mit-Macher sind herzlich eingeladen!
Sa. 9. Juni, 19.30
Uhr: Gemeindeabend zum Abschied des Ehepaars Wolf - bei Familie
Yeniçelik (bitte Anmeldung: Tel. 439 52 56)
So. 10. Juni, 10.30
Uhr: Familiengottesdienst mit Diakonin Sabine Feisel in der ERS,
Tunus Caddesi 56
Sa. 16. Juni, 17.30
Uhr: Vorabendmesse mit Pfarrer Peter Wehr (denn am So. 17. Juni,
11-17 Uhr ist Wohltätigkeitsbasar der Botschaft). Ort wird noch bekannt
gegeben.
Termine im Juli 2007:
So. 1. Juli, 10.30
Uhr: Abschiedsgottesdienst für alle „Weggeher“ mit Pfarrer Holger
Nollmann. Ort folgt per Mail. Danach Brunch-Buffet, zu dem jeder etwas
mitbringen kann: Salate / Speisen bitte anmelden (Tel. 446 57 38), Getränke
stellt die Gemeinde.
bitte vormerken: So. 23.
September: Gemeindefest mit
ökumenischem Gottesdienst
Zu den Gottesdiensten sind jeweils die Christen beider
Konfessionen herzlich eingeladen!
Kontakt
in Ankara:
Joachim
Gehrig, Tel. 0312 / 4555-115
● Alexander
Imann-Finke, Tel. 0312 / 4555-191
Redaktion
Ankara-Seite: Kathrin Finke, Tel. 0312 / 446 57 38 / Gemeinde-Ankara@email.de