Nach – denkens – wert

 

„Das Glück ist ein Schmetterling“, sagte der Meister. „Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin, und er lässt sich auf deiner Schulter nieder.“ „Was soll ich also tun, um das Glück zu erlangen?“ „Hör´ auf, hinter ihm her zu sein!“ „Aber es gibt nichts, was ich tun kann?“ „Du könntest versuchen, dich ruhig hinzusetzen, wenn du es wagst.“

Die Jagd nach dem Glück ist jedem vertraut, und die sie am meisten von sich weisen, sind die größten Jäger. Wir jagen nach dem Glück von gelungenen menschlichen Beziehungen, nach dem Glück aus Wohlstand, nach dem Glück der Gesundheit, nach dem Glück durch Anerkennung und, und, und…

Wir erleben manchmal Glücksmomente, aber je fester wir das Glück festhalten wollen, desto schneller zerfließt es in unseren Händen. Und so jagen wir und jagen, die Werbung lässt sich immer mehr abstrusere und perversere Verführungen einfallen und dennoch zeigen nicht nur Umfragen immer wieder, dass viele Menschen nicht glücklich sind. Ja, man hat fast den Eindruck, dass jener erwähnte Meister den Nagel auf den Kopf getroffen hat mit seiner Bemerkung: „Jag dem Glück nur nach und du kannst sicher sein, es entwischt dir“.

Was ist zu tun? Setz dich ruhig hin, war die Antwort des Meisters. Eine Grundhaltung, die alle Religionen kennen und verbindet. Sie nannten dieses sich – ruhig – hinsetzen Meditation, weil sie wussten, dass dem ersten Schritt des sich -  ruhig – Hinsetzens der zweite Schritt des Innerlich zur Ruhe kommen folgen kann. Der wiederum ist die beste Voraussetzung, dass sich mir ganz andere Horizonte von Glück öffnen. Mir nutzt die Jagd nach äußerem Glück wenig, wenn ich nicht in meinem Inneren glücklich bin. Innerlich glücklich sein, heißt, von Grundgewissheiten leben zu können, und die sind religiösen Ursprungs. Das sind die Grundgewissheiten, gewollt und unendlich von Gott als einmalige Person geliebt zu sein, das heißt, nicht sinnlos auf der Erde herumzulaufen, das heißt an eine Zukunft glauben zu können, wenn die Gegenwart zu Ende geht. Wer innerlich glücklich ist, weil er im Stillen sich – hinsetzen kann und immer wieder diese Grundgewissheiten verinnerlicht, der wird zwar nicht ganz frei sein, auch dem äußeren Glück hinterher zu jagen, aber er wird nicht von Enttäuschung zu Enttäuschung auf der Jagd nach dem Glück stolpern, seine Glücksquellen sprudeln ergiebiger, weil sie aus der Tiefe kommen.

Wie sagte der Meister: „Du könntest versuchen, dich ruhig hinzusetzen, wenn du es wagst.“

 

Prälat Rainer Korten, Pfarrer in Antalya

 


 

Gottesdienst zur Einschulung in der  Deutschen Botschaftsschule Istanbul

Eine langjährige Tradition der Deutschen Botschaftsschule ist es inzwischen, die  Schulgemeinschaft zu Beginn des Schuljahres und zum Nikolausfest in eine Kirche einzuladen. Der diesjährige Gottesdienst zur Einschulung mit dem Thema „Der gute Hirt’“ fand in der zweiten Schulwoche in der in Schulnähe gelegenen „Krimkirche“ statt, wofür wir Father Jan Sherwood von der anglikanischen Gemeinde herzlich danken. 

Die Botschaft, dass Jesus uns beschützt, liebt, umsorgt und in der Not rettet, wie der Hirte es mit seinen Schafen tut, wurde durch eine von Schülern der dritten Klassen erstellte Schafherdencollage mit dazu von Lehrern und Schülern vorgetragenen Texten über den Beruf des Hirten veranschaulicht. Frau Güngören,  Frau Kretzschmann und Frau Nollmann unterstützten Pfarrer Wehr durch Vorbereitungen und Nachbereitungen im Musik-, Kunst- und Religionsunterricht der Schule. Die Kinder erhielten als Andenken ein Bild vom guten Hirten, der sein wiedergefundenes Schaf  auf der Schulter trägt , sowie für jede Klasse einen Sack Schafwolle, mit der in den darauffolgenden Religionsstunden gearbeitet werden soll.

 

Eine solche Gottesdienstfeier, die alle Kinder verschiedenster Religionen und Konfessionen unter einem Dach ausnahmslos vereint, ist  an deutschen Schulen, noch herausragender aber in Istanbul eine Besonderheit und zeigt erfreulich, dass Christsein als Teil deutscher Kultur  in der Botschaftsschule durchaus ihren Platz hat. Zurückzuführen ist diese Situation  aber auch auf ein spezielles Konzept zum überkonfessionellen Religionsunterricht an der Deutschen  Botschaftsschule, der neben christlichen auch viele Elemente aus anderen Konfessionen enthält, so dass sich jeder wiederfindet.                       Beate Kretzschmann

 

 

Ökumenischer Gottesdienst der drei deutschsprachigen Gemeinden auf Burgaz Ada

 

Auch in diesem Jahr durften viele zu Gast sein auf dem schönen Grundstück des Herrenhauses der Lazaristen.

 

 


 

Glaubensgesprächskreis in St. Paul

 

Auf Anregung des Pfarrgemeinderates von St. Paul besteht zukünftig die Möglichkeit, im Anschluss an den Sitzungen dieses Gremiums, an einem Glaubensgesprächskreis teilzunehmen. Im Rahmen dieser Zusammenkunft werden aktuelle und grundlegende Fragen des christlichen Glaubens angesprochen und bedacht.

 

Herzliche Einladung: 30.10.2007, 19.00 Uhr  Auf den Spuren des hl. Paulus“

 

 

 

 

 

 

Pilgerfahrt nach Rom vom 21. März bis zum 27. März 2008

 

 

 

 

 

 


Die Gemeinde St. Paul plant für das kommende Jahr wieder eine Pilgerfahrt nach Rom. Gemeinsam mit dem Heiligen Vater wollen wir die Gottesdienste zum Osterfest feiern und die Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden.

 

Programm:

- Teilnahme an Gottesdiensten zum Osterfest.

- Führungen durch das „antike, christliche und romantische Rom“.

- Besichtigung der Vatikanischen Museen, der Sixtinischen Kapelle,

  Besuch der Römischen Wallfahrtskirchen.

- Abschlussgottesdienst in den Vatikanischen Grotten.            

 

 

Reisekosten: für Übernachtung / Halbpension vorauss. ca. 750,-- Euro,

                      ohne Flug.

 

Anmeldung: im Katholischen Pfarramt in St. Paul bis zum 10.12.2007,

                    200,-- Euro Anzahlung sind erforderlich.

 

 

 

 

 

Pfarrgemeinde St. Paul – Termine

Oktober 2007

 

 

 

Datum

Uhrzeit

Gottesdienste / Aktivitäten

So

07.10.07

10:30

27. Sonntag im Jahreskreis, Gottesdienst zum Erntedankfest, Segnung der Erntegaben, Hl. Messe in St. Paul

So

14.10.07

10:30

28. Sonntag im Jahreskreis, „Der Herr hat sein Heil bekannt gemacht“, Ps 98, Hl. Messe in St. Paul

Di

16.10.07

14:30

Seniorenkaffee in St. Paul

So

21.10.07

10:00

29. Sonntag im Jahreskreis, „Ich rufe Dich an, denn Du, Gott erhörst mich“, Ps 17, Hl. Messe in St. Georg

So

28.10.07

10:30

30. Sonntag im Jahreskreis, „Nahe ist der Herr den zerbrochenen Herzen“, Ps 34, Hl. Messe in St. Paul

Di

30.10.07

17:00

Pfarrgemeinderatssitzung

Di

30.10.07

19:00

Glaubensgesprächskreis in St. Paul

Mi

31.10.07

19:30

Vorträge über Gott und die Welt:

Prof. Dr. Leonard von Dobschütz, referiert über „Luthers verpasste Chance“. „Vergebliche Annäherungen zwischen Protestantismus und Orthodoxie im 16. Jahrhundert“, Kreuzkirche

So

04.11.07

10:30

31. Sonntag im Jahreskreis, „Freut euch alle im Herrn am Fest aller Heiligen“ (Messformular), Hl. Messe in St. Paul

 

 

 

 

 

Seniorenkaffee

Am 16.10. (Dienstag) Seniorenkaffee in St. Paul, Paulussal, 14.30 Uhr

 

Frauenkaffee

Das Frauenkaffee am 2. Dienstag des Monats fällt diesen Monat leider aus.

 

Pfarrbüro

Das Pfarrbüro ist dienstags und donnerstags von 13.00 bis 16.00 Uhr besetzt.

 

Vorschau November / Dezember 2007

Am 18.11. (Sonntag), 14.30 Uhr, Andacht zum Volkstrauertag in Tarabya

Am 21.11. (Mittwoch), Vorträge über Gott und die Welt: Superior Franz Kangler,

                                   „Das Georgswerk in Istanbul – Geschichte und Gegenwart“

 

Am 01.12. (Samstag), ab 12.00 Uhr Weihnachtsbasar vorauss. in der Teutonia

Am 02.12. (Sonntag), 17.00 Uhr Hl. Messe in St. Paul zum 1. Advent, anschl.

                                   Adventsansingen.

 

 

Die Gemeinde St. Georg befindet sich in der Bankalar Cad. Kart Çınar Sokak 2, in 34420 Karaköy-Istanbul unweit vom Galataturm.

 

Alle aktuellen Termine sowie eventuelle Terminänderungen finden Sie auch auf unserer Website :http://www.stpaul.de/


 

Oktober 2007

 

Do

04.10.

10:30 Uhr

Bastelkreis

So

07.10.

10:30 Uhr

Gottesdienst mit Abendmahl zu Erntedank

Do

11.10.

10:30 Uhr

Bastelkreis

 

12.-14.10.

 

Ramazan Bayramı

Di

16.10.

14:30 Uhr

Seniorenkaffee in St. Paul

Di

16.10.

19:30 Uhr

Gemeindekirchenratssitzung

Do

18.10.

10:30 Uhr

Bastelkreis

So

21.10.

10:30 Uhr

Gottesdienst mit besonderer musikalischer Gestaltung – Viola und Orgel (siehe S. 6)

Do

25.10.

10:30 Uhr

Bastelkreis

So

28.10.

10:30 Uhr

Gottesdienst mit besonderer musikalischer Gestaltung – Violoncello und Orgel (siehe S. 6)

Di

30.10.

14:00 Uhr

“Moda-Frauentreff” in St. Georg

Di

30.10.

19:30 Uhr

Konzert in der Kreuzkirche:

Sopran, Violoncello, Orgel (siehe S. 6)

Mi

31.10.

19:30 Uhr

Vorträge über Gott und die Welt:

Prof. Dr. Leonhard von Dobschütz,

Luthers verpasste Chance.

Vergebliche Annäherungen zwischen

Protestantismus und Orthodoxie im 16.Jahrhundert

 

Vorschau: November  2007

 

Do

01.11.

10:30 Uhr

Bastelkreis

So

04.11.

10:30 Uhr

Gottesdienst mit Abendmahl

Do

08.11.

10:30 Uhr

Bastelkreis

So

11.11.

10:30 Uhr

Familiengottesdienst

Do

15.11.

10:30 Uhr

Bastelkreis

So

18.11.

14:30 Uhr

Andacht zum Volkstrauertag in Tarabya

Di

20.11.

14:30 Uhr

Seniorenkaffee in St. Paul

Mi

21.11.

19:30 Uhr

Vorträge über Gott und die Welt:

Superior Franz Kangler,

Das Georgswerk in Istanbul – Geschichte und Gegenwart

Do

22.11.

10:30 Uhr

Bastelkreis

So

25.11.

10:30 Uhr

Gottesdienst mit Abendmahl

zum Ewigkeitssonttag

Di

27.11.

14:00 Uhr

“Moda-Frauentreff” in St. Georg

Do

29.11.

10:30 Uhr

Bastelkreis

Sa

01.12.

 

Weihnachtsbasar

So

02.12.

10:30 Uhr

Gottesdienst mit Abendmahl

 

Alle aktuellen Termine sowie eventuelle Terminänderungen finden Sie auch auf unserer Website :www.evkituerkei.ag.vu

Musik in der Kreuzkirche im Oktober –

am 21. (Gottesdienst), am 28. (Gottesdienst) und am 30. (Konzert)

 

Der Oktober beschert uns gleich drei musikalische Höhepunkte in der Kreuzkirche.

 

Der Gottesdienst am Sonntag, den 21. Oktober, wird musikalisch gestaltet von Kirchenmusikdirektor (KMD) Wilfried Bergmann, Viola, und Meike Nollmann, Orgel, mit Werken von J.S. Bach, C.Ph.E. Bach und Günther Marks.

 

Eine Woche später, am Sonntag, den 28. Oktober, werden KMD Wilfried Bergmann, Orgel, und Frank Westphal, Violoncello, im Gottesdienst Werke von A. Grandi, D. Buxtehude und J.S. Bach spielen.

 

Und am Dienstag, den 30. Oktober, um 19:30 Uhr laden wir ein zum Konzert mit Werken für Sopran, Violoncello und Orgel von Georg Muffat, Heinrich Schütz, Georg Böhm, Bernardo Pasquini, Antonio Vivaldi, Joh. Seb. Bach, Max Reger und Joseph Rheinberger.

Ausführende sind:

Dorothea Mertens, Heidelberg, Sopran

Frank Westphal, Lindau, Violoncello

Wilfried Bergmann, Lindau, Orgel.

Eintritt: 10,- TL (Abendkasse)

 

Vorträge über Gott und die Welt 2007/2008

 

Prof. Dr. Leonhard von Dobschütz,

Luthers verpasste Chance. Vergebliche Annäherungen zwischen Protestantismus und Orthodoxie im 16.Jahrhundert

31.Oktober, 19:30 Uhr – Kreuzkirche

Schon kurz nach der Reformation haben die Lutheraner eine Annäherung oder sogar Vereinigung mit der orthodoxen Kirche in Erwägung gezogen. Nachdem erste Versuche, mit dem Patriarchat Kontakt aufzunehmen, wenig erreichten, kam es in den 70er Jahren des 16. Jahrhunderts zu einem intensiven Briefwechsel zwischen Tübinger Theologen und dem Patriarchen Jeremias II. Auf der Grundlage der Confessio Augustana begründet der Patriarch sehr ausführlich, was beide Kirchen unterscheidet. Es werden die handelnden Personen vorgestellt, die geschichtlichen Ereignisse und die inhaltlichen Auseinandersetzungen zwischen den Parteien.

 

Mit diesem Vortrag wird unsere Reihe mit „Vorträgen über Gott und die Welt“ fortgesetzt. Die nächsten Vorträge folgen im November und Dezember:

 

Mittwoch, 21. November 2007, 19:30 Uhr – St. Georg:

Superior Franz Kangler,

Das Georgswerk in Istanbul – Geschichte und Gegenwart

 

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 19:30 Uhr – Kreuzkirche:

Dr. Klaus Langrock,

“Erhöre das Lallen”. Unstimmigkeiten im Weihnachtsoratorium von Joh. Seb. Bach

 

Von Personen

 

Verstorben

 

Frau Kaeti Sirel geb. Schilling verstarb im Alter von 95 Jahren.

Sie wurde am 25.09.07 auf dem Evangelischen Friedhof in Feriköy bestattet.

 

Abschied von Diakonin Sabine Feisel

 

Nach viereinhalbjähriger Tätigkeit in unserer Gemeinde ist Frau Feisel Anfang September nach Deutschland zurückgekehrt, wo sie im Bundesland Brandenburg eine neue Arbeitsstelle antritt. In einem der nächsten Gemeindebriefe wird sich Frau Feisel noch persönlich verabschieden.

Der Gemeindekirchenrat hat indes beschlossen, die Stelle der Diakonin / Sozialpädagogin so schnell wie möglich wieder zu besetzen, damit die Organisation und Durchführung der mit dieser Stelle eng zusammenhängenden Sozialarbeit / Altenhilfe in der deutschen Kolonie weitergeführt werden kann, und hofft dabei auf die Unterstützung aller, denen diese Arbeit am Herzen liegt.

All denen, die dabei mithelfen, die Übergangszeit durch ihren besonderen Einsatz möglichst reibungslos zu gestalten, gilt der Dank des Gemeindekirchenrates.

 

Der Gemeindekirchenrat der Evangelischen Gemeinde in Istanbul

in seiner aktuellen Zusammensetzung

(mit besonderen Beschäftigungsfeldern)

 

Der organisatorische Aufbau der evangelischen Kirche verdankt sich der theologischen Einsicht der Reformation vom Priestertum aller Gläubigen. Dass dabei die Verantwortung für die Leitung der Gemeinde – wie auch aller anderen Gremien der Kirche – bei gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Gemeindeglieder liegt, ist eine konsequente Umsetzung der Erkenntnis von der gleichberechtigten religiösen Mündigkeit jedes einzelnen Christenmenschen.

So wird auch unsere Gemeinde von einem Gemeindekirchenrat geleitet, deren Mitglieder für jeweils zwei Jahre gewählt werden. Neben der gemeinschaftlich wahrgenommenen Leitung und den jeweiligen besonderen Betätigungsfeldern der einzelnen Gemeindekirchenratsmitglieder gibt es aktuelle Beauftragungen (s.u.) sowie die jährlich zu wählenden Funktionen des stellvertretenden Vorsitzes und des Schatzmeisters:

 

Margitta Arbatlı                       – Festangelegenheiten

Dr. Frauke Bemberg

Ursula Hermann                     – stellvertretende Vorsitzende

Erwin Köhle                             – Schatzmeister

Karin Korten                            – Begrüßungsfest

Dr. Klaus Langrock

Holger Nollmann                    – Vorsitzender

Meike Nollmann                      – Kirchenmusik (beigeordnetes Mitglied)

Georg Michael Schopp

 

Wichtig: Sicherheitshinweis!!!

 

Aufgrund der weiterhin schwierigen Sicherheitslage weisen wir darauf hin, dass bei Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen ca. 5 Minuten nach Beginn die Türen geschlossen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis!

 



„Wenn wir feiern, dann feiern wir ...“

 

... das schien, in Anlehnung an Pfarrer Holger Nollmanns Predigtworte, das Motto unseres diesjährigen Gemeindefests zu sein.

 

Der 23. September war ein strahlender Spätsommer-Sonntag, und entsprechend war die Stimmung unter den fast einhundert großen und kleinen Teilnehmern des ökumenischen Eröffnungsgottesdienstes, mit Pfarrer Peter Wehr und Pfarrer Holger Nollmann. Auf der Eichenwiese der Deutschen Botschaft erklang, wie schon zum Abschied im Juli, Paul Gerhardts „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“ - und rührte nicht nur ein erst kürzlich verabschiedetes und jetzt zu Besuch weilendes Gemeindemitglied.

 

Beim Büffet auf der Sonnenterasse des Bistros kamen sich dann die angestammten Ankaraner Katholiken und Protestanten der „Ökumenischen Gemeinde“ (der Begriff ist praktisch völlig zutreffend, formal aber nicht ganz korrekt ...) und ihre Gäste schnell näher. Unter den Neuzugängen in Botschaft und Deutscher Schule sind erfreulich viele junge Familien. Die Schwestergemeinde Meryem Ana (Vatikan-Botschaft) und die Jesuitenkommunität hatten Vertreter gesandt und auch das Botschafterehepaar ließ sich die Gelegenheit zu Plausch und Gespräch über Gott und die Welt nicht nehmen – und steuerte wie etliche Mitfeiernde köstlich Selbstgebackenes bei.

Besondere Freude bereitete uns die stattliche Kollekte dieser Eröffnungsfeier. Wir werden dafür im Rahmen unseres Sozialprojekts in Mamak bedürftige Familien mit Ramazan-Paketen bedenken und wieder eine größere Menge Stoffe und Handarbeitsmaterial einkaufen. In Kursen lernen Frauen, daraus farbenfrohe, traditionelle Tischdecken, Sets, Tücher und anderes mehr herzustellen – eine kleine Hilfe zur Selbsthilfe und im übrigen für uns perfekte Geschenke für Familie und Freunde in Deutschland ...

 

Neben der Sozialarbeit werden bei uns in den kommenden Monaten wieder regelmäßige Gottesdienste und Gemeindeabende mit wechselnden Themen im Vordergrund stehen. Die junge Tradition der Kindergottesdienste wollen wir fortführen; und viele freuen sich bereits jetzt auf die Hochfeste: Weihnachten werden die Dagebliebenen erneut ganz stimmungsvoll mit einer Christmette in der Jesuitenkirche Sainte Thérèse in Ulus feiern; und die österliche Pilgerfahrt nach Rom wollen sich einige auch keinesfalls entgehen lassen.

 

Termine im Oktober und November 2007:

Sa, 13. Oktober - 16.00 Uhr:                Vorabendmesse zum Erntedank mit Pfr. Wehr - Ulus

Do, 25. Oktober - 19.30 Uhr:                Gemeindetreffen bei Familie Finke

So, 18. November - 10.30 Uhr:             Evangelischer Gottesdienst mit Pfarrer Nollmann

(auch Kindergottesdienst ! - Turnhalle der ERS)

So, 25. November - 10.30 Uhr:             Hl. Messe mit Pfarrer Wehr – Turnhalle ERS

 

Kontakt in Ankara:

Joachim Gehrig, Tel. 0312 / 4555-115            Alexander Imann-Finke, Tel. 0312 / 4555-191

Redaktion Ankara-Seite: Kathrin Finke, Tel. 0312 / 446 57 38 / Gemeinde-Ankara@email.de

Spendenkonten der Gemeinden (mit Spendenquittung)

 

Evangelische Kreuzkirche                                                 Katholische Gemeinde St. Paul Istanbul

Konto Nr.: 066 0086                                                         Konto Nr.: 211 40 21 00

BLZ 250 607 01                                                                BLZ 370 800 40

Ev. Kreditgenossenschaft Hannover                              Dresdner Bank

Homepage: www.evkituerkei.ag.vu                                Homepage: www.stpaul.de

     

 
                                        

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verantwortlich:

Evangelische Gemeinde: Holger Nollmann

Katholische Gemeinde: Peter Wehr, Michael Roos